Nach vorgängiger interner Testphase war es im Juni 2024 endlich so weit: An drei aufeinanderfolgenden Samstagen wurden alle Gemeinden, das Regierungsgebäude, das Spital und die Kantonspolizei auf die neuen, kompakteren und leistungsfähigeren Verteilermodelle («Switches») umgestellt. Während der Migration wurden alle Abonnenten eines speziell dafür eingerichteten Infokanals regelmässig mit Informationen vom ARI-Migrationsteam versorgt.
An zwei weiteren Samstagen wurden noch die Komponenten in den Rechenzentren ersetzt sowie Konfigurationen und weitere abschliessende Arbeiten vorgenommen. Ende September 2024 wurde das Projekt schliesslich mit der Abnahme durch den Projektausschuss auch formell abgeschlossen.
Die 30 Knotenpunkte (Point of Presence, POP) des Kantonsnetzes wurden nicht geändert. Im Zuge des Projekts «AR-Fabric 2024» wurden alle zentralen Netzwerkkomponenten ausgetauscht. Dadurch konnte die Übertragungsgeschwindigkeit des Kantonsnetzes verzehnfacht werden – auf bis zu 100 Gbit/s. Einzelne Standorte wurden mit Geschwindigkeiten von bis zu 25 Gbit/s angeschlossen.
Das Netzwerk nutzt eine moderne Übertragungstechnologie (EVPN), ist verschlüsselt und verfügt weiterhin über «Quality of Service» (QoS) für eine verbesserte Datenübertragungsqualität. Zudem sind alle Knotenpunkte mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) und Notstrom ausgestattet, was den Betrieb auch in Krisensituationen sicherstellt.
Die Netzwerkunterbrüche während der Umstellungen konnten auf ein Minimum beschränkt werden. Die gezielte Kommunikation mit den betroffenen Informatikverantwortlichen vor und während der Migration war bei der erfolgreichen Umsetzung äusserst hilfreich. Kurz gesagt: Unser Team Network & Security hat mit diesem Projekt eine grosse Herausforderung gemeistert – noch dazu im laufenden Betrieb!