Umfeld

ARI entstand 2013 aus der Vision von Kanton und Gemeinden, im Bereich eGovernment und Informatik gemeinsam vorzugehen. Durch die Koordination der Informatikentwicklung und die Bündelung von Kräften und Ressourcen kann ARI allen Kunden sichere, kostengünstige und dennoch innovative Lösungen anbieten.

Das Gesetz über eGovernment und Informatik (eGovG) stellt die Grundlage dar, auf der AR Informatik AG als gemeinsamer Informatikbetrieb von Kanton und Gemeinden in Appenzell Ausserrhoden tätig ist.

In einer gemeinsamen Informatik- und eGovernment-Strategie sind Ziele, Prioritäten und Grundsätze für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien festgelegt. Sie wird durch die Informatikstrategie-Kommission erarbeitet, welche aus je fünf Vertretungen von Kanton und Gemeinden sowie dem CEO von ARI und zwei externen Fachpersonen besteht. Die Informatikstrategie-Kommission nimmt zuhanden von Kanton und Gemeinden Stellung zu gemeinsamen Projekten und überprüft auf der Basis von periodischen Statusberichten der Projektleitungen, ob die gemeinsamen Projekte im Sinne der Strategie sowie der Sach- und Terminplanung realisiert werden.

Unsere Vision

Für unsere Kunden sind wir der erste Partner in allen Belangen rund um die Digitalisierung.

Wir leisten mit unseren Dienstleistungen einen wertvollen Beitrag zu einem fortschrittlichen, attraktiven Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Wir begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg in die digitale Zukunft.

Wir werden als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen.

Unsere Mission

Wir überzeugen unsere Kunden mit unserer Kompetenz, der Qualität, der Stabilität und einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis unserer Services.

Unseren Kunden eröffnen wir neue Möglichkeiten in der digitalen, modernen Arbeitswelt.

Mit unseren Services tragen wir aktiv dazu bei, neben der Innovationsfähigkeit auch die Effizienz und Leistungsqualität der Services unserer Kunden zu unterstützen.

Durch den aktiven Dialog mit unseren Kunden verstehen wir deren Kernprozesse und Bedürfnisse und gestalten gemeinsam neue Lösungen.

Unsere Werte

Kundenorientierung

Die Zufriedenheit unserer Kunden ist uns sehr wichtig. Wir überzeugen sie mit Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, Fachkompetenz und Qualität.

Integrität

Gegenüber Mitarbeitenden wie auch gegenüber Kunden und Lieferanten verhalten wir uns fair, konsequent und transparent. Wir kommunizieren offen und ehrlich und schaffen damit Beziehungen, die von Respekt geprägt sind.

Innovation

Wir entwickeln für unsere Kunden fortschrittliche Lösungen. Dazu beobachten wir die technologische Entwicklung und den Markt.

Nachhaltigkeit

Wir streben nach ganzheitlichen, nachhaltigen und wirtschaftlichen Lösungen, die sowohl die Anforderungen der Kunden, die Rahmenbedingungen der eGovernment- und Informatik-Strategie sowie eine gesunde finanzielle Entwicklung berücksichtigen.

Meilensteine

Gründung der ARI
ARI wird als spezialgesetzliche AG im Besitz des Kantons und der Gemeinden gegründet.

Inbetriebnahme der einheitlichen Verwaltungssoftware newsystem® public für die Einwohnerkontrollen und das Finanz-/Rechnungswesen bei der kantonalen Verwaltung und allen Gemeinden.

Einführung des kantonalen Einwohnerregisters GERES

Verabschiedung der eGovernment- und Informatik-Strategie

Leistungsvereinbarung mit dem Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR)

Übernahme der IT-Basisinfrastruktur des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden

Erstes gemeinsames Projekt von Kanton und Gemeinden: Einführung der einheitlichen Schuladministrationslösung Scolaris in den Volksschulen und dem kantonalen Departement Bildung und Kultur

Einführung der neuen Steuersoftware NEST in der kantonalen Steuerverwaltung

Projektabschluss: Einführung des standarisierten, virtuellen Arbeitsplatzes «NEW» bei allen Ausserrhoder Gemeinden

Verabschiedung der Network Security Policy Kanton Appenzell Ausserrhoden (NSP-AR) durch den Verwaltungsrat als Grundlage für eine sichere Kommunikation über das Kantonsnetz

Einführung des Online-Service eUmzugCH zur elektronischen Umzugsmeldung

Projektabschluss: Einführung einer zentral betriebenen, mandantenfähigen Software für alle Betreibungs- und Konkursämter im Kanton

Bereitstellung von zentralen, redundanten IP-Telefonie-Services

Revision des Gesetzes über eGovernment und Informatik (eGovG)

Einführung des Aufgaben- und Finanzplans (AFP) bei den Gemeinden

Start des ARI-CISO (Chief Information Security Officer), Gesamtverantwortlicher für Informationssicherheit

Einführung des neuen, auf Sharepoint basierenden ARI-Intranets inkl. Wissensmanagement

Projektabschluss: Inbetriebnahme des kantonalen Kommunikationsnetzes «AR-NET 2» und Anbindung aller Ausserrhoder Gemeinden

Flächendeckende Einführung des Notstrompakets «Rotes Telefon» im Kanton

Bezug eines zweiten Rechenzentrums in Gais zur ortsunabhängigen Absicherung der kritischen Infrastruktur (Georedundanz)

Beteiligung an der Beschaffungsgemeinschaft für Telecom-Standardleistungen von eOperations Schweiz AG

Projektabschluss: Harmonisierung aller Arbeitsplätze von Kanton, Gemeinden, Spitalverbund AR, Betrieben und Anstalten mit dem neuen Arbeitsplatz «AP21»

Zertifizierung gemäss ISO/IEC 27001:2013/COR 2:2015

Vollständige Georedundanz aller betriebsrelevanten Services in beiden Rechenzentren

Beschaffung einer neuen Plattform für den Betrieb der 660 virtuellen Server

Übernahme der IT-Basisinfrastruktur der Assekuranz AR
Umstellung des Software-Entwicklungsmodells: Jährliche «Inplace Upgrades» zur Weiterentwicklung des standardisierten, elektronischen Arbeitsplatzes

Einführung eines «Managed-Cloud»-Service für den sicheren und hochverfügbaren Betrieb der Kern-Geschäftsapplikation der Assekuranz AR aus der Cloud

10-Jahr-Jubiläum der ARI mit Tag der offenen Tür am 10. Juni 2023

Einführung digitale Signatur (qualifizierte elektronische Signatur für privatrechtliche Anwendungsfälle)

Projektabschluss: Integration aller Ausserrhoder Volksschulen in die ARI-Umgebung (zentrale Infrastruktur und Microsoft-365-Produkte)

Einführung der eLearning-Plattform «LUCY» zur Sensibilisierung der Anwender/-innen auf Cyberrisiken

Inbetriebnahme der zentralen Plattform https://mein.ar.ch mit ersten digitalen Einwohnerservices (Wohnsitzbestätigung, Heimatausweis usw.)

Fragen & Antworten

Die häufigsten Fragen haben wir hier für dich erklärt.

Die Harmonisierung und Standardisierung der Informatikumgebung gewährleistet eine wirtschaftliche und sichere Informatik für alle Anwender/-innen. Eine Bündelung der Nachfrage von Kanton, Gemeinden, Spitalverbund, Schulen und weiteren Kunden führt zu signifikanten Kostenreduktionen bei Beschaffungen und Investitionen, insbesondere für kostenintensive Erneuerungen und Ausbau der Infrastruktur unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit und des technologischen Fortschritts. Die Zusammenarbeit in der Informatikstrategie-Kommission ermöglicht es den ARI-Kunden, an der strategischen Ausrichtung mitzuwirken.

Seit unserer Gründung richten wir sämtliche Aktivitäten darauf aus, unsere Leistungen effizient zu wirtschaftlichen Kosten zu erbringen.

In einem Kosten-Benchmark für den elektronischen Arbeitsplatz mit vergleichbaren kantonalen Informatik-Dienstleistern wies ARI die tiefsten Kosten auf. 2022 haben ARI und der Spitalverbund AR gemeinsam eine weitere externe Studie zu den Kosten in Auftrag gegeben. Die Studie hat bestätigt, dass die ARI-Preise nicht nur kostendeckend und marktgerecht, sondern äusserst konkurrenzfähig sind. 2022 haben die Kosten beim Entscheid der Assekuranz AR, den Betrieb ihrer gesamten Informatik an ARI auszulagern, eine wesentliche Rolle gespielt.

ISO-27001-Zertifizierung

Cyberbedrohungen gelten mittlerweile als eines der grössten Risiken weltweit. Die Anzahl der Angriffe nimmt täglich zu und auch im Kanton Appenzell Ausserrhoden häufen sich gezielte Angriffe auf IT-Systeme. Nicht zuletzt deshalb haben wir uns als zentraler Informatikdienstleister des Kantons nach dem internationalen Standard ISO/IEC 27001 zertifizieren lassen.

«Das ISO-27001-Zertifikat bestätigt, dass ARI über die nötigen Grundlagen verfügt, um die Informationssicherheit der hochsensiblen Daten unserer Kunden aus Verwaltung, Spitalverbund, Schulen, Polizei und vielen weiteren Organisationen unter dem Dach des Kantons AR zu gewährleisten. Es zeigt auch, dass die Mitarbeitenden mit Informationssicherheit generell sehr bewusst umgehen», so CISO Christoph Schwalm.

Kooperationen

Austausch und Zusammenarbeit mit unseren Partnern ist uns wichtig. Deshalb engagieren wir uns in verschiedenen Organisationen.